Dr.-Ing. Tom Assmann

Dr.-Ing. Tom Assmann

Fakultät Maschinenbau
Institut für Logistik und Materialflusstechnik (ILM)
Universitätsplatz 2, 39106, Magdeburg, G10-259
Publikationen

2024

Buchbeitrag

Akteurskreis und Akteursmanagement

Assmann, Tom; Mayregger, Patrick; Klauenberg, Jens

In: Radlogistik , 1st ed. 2024. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Assmann, Tom, S. 251-268

Urbaner Umschlag und Logistikknoten

Assmann, Tom; Fassnacht, Lukas; Gade, Andreas; Kuchenbecker, Michael; Stiehm, Sebastian

In: Radlogistik , 1st ed. 2024. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Assmann, Tom, S. 127-154

Planung von Radlogistik

Assmann, Tom; Gade, Andreas; Stiehm, Sebastian

In: Radlogistik , 1st ed. 2024. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Assmann, Tom, S. 165-176

Planerische Instrumente zur Förderung der Lastenradlogistik

Mayregger, Patrick; Thiemermann, Andre; Schlott, Marian; Assmann, Tom; Fassnacht, Lukas

In: Radlogistik , 1st ed. 2024. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Assmann, Tom, S. 231-250

Gesetze und Regulierung zur Radlogistik

Assmann, Tom

In: Radlogistik , 1st ed. 2024. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Assmann, Tom, S. 15-27

Die Renaissance des Lastenrads

Assmann, Tom; Seissler, Martin; Braun, Luise

In: Radlogistik , 1st ed. 2024. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Assmann, Tom, S. 51-65

Logistiksektoren und Geschäftsmodelle

Kania, Malte; Assmann, Tom

In: Radlogistik , 1st ed. 2024. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Assmann, Tom, S. 103-126

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Data-driven approach for defining demand scenarios for shared autonomous cargo bike fleets

Kania, Malte; Mukku, Vasu Dev; Kastner, Karen; Assmann, Tom

In: Applied Sciences - Basel : MDPI, Bd. 14 (2024), Heft 1, Artikel 180, insges. 33 S.

Herausgeberschaft

Radlogistik - Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern

Assmann, Tom; Bürklen, Anna; Gruber, Johannes; Knese, Dennis; Mayregger, Patrick; Rudolph, Christian

In: Wiesbaden: Imprint: Springer Gabler, 2024., 1 Online-Ressource(XV, 425 S. 110 Abb.), ISBN: 978-3-658-44449-5 [Open Access]

2023

Abstract

Micromovilidad y microvehículos: ¿un medio para transformar la movilidad urbana y la logística? - Micromobility and micro-vehicles – a means to transform urban mobility and logistics?

Assmann, Tom

In: Memorias de la IV convención científica international / Universidad Central de Las Villas - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Glistau, Elke *1959-* . - 2023, S. 530 [Konferenz: IV Convención Científica International, Las Villas, 13. - 17.11.2023]

Buchbeitrag

Nachhaltige Logistik - Strategien und Bewertung

Brinken, Julius; Assmann, Tom

In: Praxishandbuch Logistik ; 1 - Köln : Dt. Wirtschaftsdienst ; Pradel, Uwe-Heiner . - 2023, Artikel 3.3.71 [Aktualisierungslieferung Nr. 110: 05/2023]

Large-scale planning tool for mobility hubs - data requirements and open data availability

Biletska, Olga; Schulz, Tim; Reider, Richard; Assmann, Tom

In: Proceedings of the 18th International Conference on Location Based Services - Wien : reposiTUm . - 2023, S. 179-183 [Konferenz: 18th International Conference on Location Based Services, Ghent, Belgium, 20.-22. November 2023]

Radlogistik als Anwendungsgebiet für Digitale Sprachassistenten - ein Diskussionsbeitrag

Busch, Matthias; Kania, Malte; Assmann, Tom; Siegert, Ingo

In: Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2023 / Konferenz Elektronische Sprachsignalverarbeitung , 2023 - Dresden : TUDpress ; Draxler, Christoph *1960-*, S. 223-230 - (Studientexte zur Sprachkommunikation; 105)

Evaluation of station distribution strategies for next-generation bike-sharing system

Mukku, Vasu Dev; Salah, Imen Haj; Roy, Abhirup; Assmann, Tom

In: Smart Energy for Smart Transport , 1st ed. 2023. - Cham : Springer Nature Switzerland ; Nathanail, Eftihia G., S. 1358-1373 [6th Conference on Sustainable Urban Mobility, CSUM2022, Skiathos Island, Greece, August 31-September 2, 2022]

Data-driven approach for defining demand scenarios for shared autonomous cargo-bike fleets

Kania, Malte; Assmann, Tom

In: Smart Energy for Smart Transport , 1st ed. 2023. - Cham : Springer Nature Switzerland ; Nathanail, Eftihia G., S. 1374-1405 [6th Conference on Sustainable Urban Mobility, CSUM2022, Skiathos Island, Greece, August 31-September 2, 2022]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Evaluation of energy supply technologies for autonomous cargo bike-sharing system

Mukku, Vasu Dev; Kania, Malte; Brinken, Julius; Salah, Imen Haj; Assmann, Tom

In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier, Bd. 56 (2023), Heft 2, S. 1784-1790

2022

Buchbeitrag

New generation hydrogen - how to package pastous hydrogen for mobility applications

Brinken, Julius; Könecke, Björn; Kania, Malte; Assmann, Tom

In: Vehicle and Automotive Engineering 4 , 1st ed. 2023. - Cham : Springer International Publishing ; Jármai, Károly, S. 444-455 [Online first; Select Proceedings of the 4th VAE2022, Miskolc, Hungary]

Umfeld und Akteure der Logistik

Dittrich, Ingo; Fässler, Lisa; Volkmann, Sebastian; Assmann, Tom

In: Grundlagen der Logistik - Theorie und Praxis logistischer Systeme , 5., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage - München : huss ; Trojahn, Sebastian *1982-* . - 2022, S. 61-108 [Kapitel 3; Literaturangaben]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Implications of the relocation type and frequency for shared autonomous bike service - comparison between the inner and complete city scenarios for Magdeburg as a case study

Haj Salah, Imen; Mukku, Vasu Dev; Kania, Malte; Assmann, Tom; Zadek, Hartmut

In: Sustainability - Basel : MDPI, Bd. 14 (2022), Heft 10, Artikel 5798, insges. 18 S.

Ready for robots? - assessment of autonomous delivery robot operative accessibility in German cities

Plank, Martin; Lemardelé, Clément; Assmann, Tom; Zug, Sebastian

In: Journal of urban mobility - Amsterdam : Elsevier, Bd. 2 (2022), Artikel 100036, insges. 15 S.

Artikel in Kongressband

The smaller, the better? - nano-hubs for cycle logistics as an urban-friendly alternative to micro-hubs - Je kleiner, desto besser? - Nano-Depots als stadtverträgliche Alternative zu Mikro-Depots in der Radlogistik

Kania, Malte; Rolf, Benjamin; Assmann, Tom; Zadek, Hartmut

In: Logistics journal / Proceedings - Stuttgart : WGTL . - 2022, insges. 12 S. [Tagung: 18. Fachkolloquium, Universität Bremen]

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Sustainable mobility and logistics for Central Asia - research perspectives for a climate center

Idrissov, Marat; Yerzakovich, Yelena; Dienel, Hans-Liudger; Assmann, Tom

In: Almaty/Kazakhstan: Kazakh German University, 2022, 1 Online-Ressource - (DKU CRS Working papers series)

2021

Buchbeitrag

A conceptual model for the simulation of the next generation bike-sharing system with self-driving cargo-bikes

Salah, Imen Haj; Mukku, Vasu Dev; Schmidt, Stephan; Assmann, Tom

In: Advances in Mobility-as-a-Service Systems , 1st ed. 2021. - Cham : Springer International Publishing ; Nathanail, Eftihia G., S. 253-262 [Konferenz: CSUM 2020]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Towards sustainable liveable city - management operations of shared autonomous cargo-bike fleets

Haj Salah, Imen; Mukku, Vasu Dev; Kania, Malte; Assmann, Tom

In: Future transportation - Basel : MDPI, Bd. 1 (2021), Heft 3, S. 505-532

Simulation testbed for the next-generation bike-sharing system with self-driving cargo-bikes

Mukku, Vasu Dev; Haj Salah, Imen; Assmann, Tom

In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier, Bd. 54 (2021), Heft 1, S. 1098-1103

Artikel in Kongressband

Shared autonomous cargo bike fleets ' approaches for a novel sustainable urban mobility solution

Schmidt, Stephan; Assmann, Tom; Junge, Lars; Höfer, Markus; Manoeva, Devina; Matthies, Ellen; Meissner, Sören; Riestock, Maik; Sass, Stefan; Schmidt, Michael

In: From automobile to mobility. New roles. New challenges. - FISTA Library . - 2021, Artikel F2021-ACM-124 [Kongress: FISITA World Congress, virtual event, 14-16 September 2021]

Hydrogen as a paste - application scenarios in the transport sector

Brinken, Julius; Schulz, Tim; Assmann, Tom

In: ETC conference papers 2021 / European Transport Conference , 2021 - Newbury, United Kingdom : Association for European Transport ; European Transport Conference, insges. 10 S. [Konferenz: European Transport Conference 2021, ETC, online]

2020

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Impact assessment model for the implementation of cargo bike transshipment points in urban districts

Assmann, Tom; Lang, Sebastian; Müller, Florian; Schenk, Michael

In: Sustainability - Basel : MDPI - Volume 12 (2020), issue 10, article 4082, 19 Seiten

Autonomous driving cargo bikes - introducing an acceptability-focused approach towards a new mobility offer

Krause, Karen; Assmann, Tom; Schmidt, Stephan; Matthies, Ellen

In: Transportation research interdisciplinary perspectives - Amsterdam : Elsevier Ltd. - Volume 6 (2020), article 100135, insgesamt 8 Seiten

Dissertation

Integrierte Planungssystematik für nachhaltige urbane Logistik

Assmann, Tom; Schenk, Michael

In: Barleben: docupoint GmbH, 2021, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2020, XIX, 269 Seiten, ISBN: 978-3-86912-175-8 [Literaturverzeichnis: Seite 149-167][Literaturverzeichnis: Seite 149-167]

Wissenschaftliche Monographie

Planning of Cargo Bike Hubs - a guide for municipalities and industry for the planning of transshipment hubs for new urban logistics concepts

Assmann, Tom; Müller, Florian; Bobeth, Sebastian; Baum, Leonard

In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Institut für Logistik und Materialflusstechnik, 2020, 1 Online-Ressource (25 Seiten, 4,47 MB)

2019

Buchbeitrag

Exploiting OpenStreetMap-Data for outdoor robotic applications

Bashkanov, Oleksii; Seidel, Martin; Yakymets, Maksym; Daupayev, Nursultan; Sharonov, Yevhen; Assmann, Tom; Schmidt, Stephan; Zug, Sebastian

In: IEEE Xplore digital library / Institute of Electrical and Electronics Engineers - New York, NY : IEEE . - 2019, insges. 7 S. [Konferenz: 2019 IEEE International Symposium on Robotic and Sensors Environments (ROSE), 17.-18. June 2019, Ottawa, ON, Canada]

BikeSharing-System der 5. Generation - Szenarien und Herausforderungen für den Einsatz autonom agierender Fahrräder

Zug, Sebastian; Schmidt, Stephan; Assmann, Tom; Krause, Karen; Salzer, Sigrid; Seidel, Martin; Schmidt, Michael; Fessel, Karl

In: Smart Cities/Smart Regions – Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen / BUIS-Tage , 2018 , Marx Gómez, Jorge Carlos *1960-* - Wiesbaden : Springer Vieweg . - 2019, S. 189-202 [Konferenz: 10. BUIS-Tage, 24.-25. Mai 2018, Oldenburg]

Integrated, sustainable planning of urban logistics - a joint system of objectives

Assmann, Tom; Behrendt, Fabian

In: 12th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 06, 2019 Magdeburg - conference proceedings , 2019 , Schenk, Michael *1953-* - Magdeburg : Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 87-92 [Workshop: 12th International Doctoral Students Workshop on Logistics, 2019, Magdeburg]

A conceptual framework for planning transhipment facilities for cargo bikes in last mile logistics

Assmann, Tom; Bobeth, Sebastian; Fischer, Evelyn

In: Data Analytics: Paving the Way to Sustainable Urban Mobility - Cham : Springer International Publishing ; Nathanail, Eftihia G. . - 2019, S. 575-582 [Konferenz: CSUM 2018]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

State of the art - automated micro-vehicles for urban logistics

Baum, Leonard; Assmann, Tom; Strubelt, Henning

In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier, Bd. 52 (2019), Heft 13, S. 2455-2462 [Part of special issue: 9th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control MIM 2019: Berlin, Germany, 2830 August 2019]

Wissenschaftliche Monographie

Planung von Lastenradumschlagsknoten - ein Leitfaden für Kommunen und Wirtschaft zur Planung von Umschlagspunkten für neue, urbane Logistikkonzepte

Assmann, Tom; Müller, Florian; Bobeth, Sebastian; Baum, Leonard

In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Institut für Logistik und Materialflusstechnik, 2019, 1 Online-Ressource (PDF-Datei, 56 Seiten)

2018

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Jointly planning urban logistics - bridging the gab between urban planning and logistics planning

Assmann, Tom; Behrendt, Fabian

In: Research and technology - step into the future - Riga : Transport and Telecommunication Institute, Bd. 13 (2018), Heft 2, S. 61-62 [Special issue: PhD seminar Sci-Bi: Digitalization in Logistics and Transport, 16 October 2018, Riga]

Artikel in Kongressband

BikeSharing der 5. Generation - Szenarien und Herausforderungen für den Einsatz autonom agirender Fahrräder

Zug, Sebastian; Schmidt, Stephan; Assmann, Tom; Krause, Karen; Salzer, Sigrid; Seidel, Martin

In: BUIS-Tage 2018 - Oldenburg ; Gomez, Jorge Max [BUIS-Tage, Oldenburg, 24. - 25. Mai 2018]

A comprehensive classification of urban transshipment facilities

Assmann, Tom; Trojahn, Sebastian

In: Green - lean - supply chain management , 1st edition - Magdeburg : LOGiSCH GmbH ; Strubelt, Henning *1979-* . - 2018, S. 97-107

Gewerbliche Nutzung von Lastenrädern - Modelle, Verwendung, Vorteile

Assmann, Tom

In: Mobilität gestalten, Stillstand verhindern / ACE Auto Club Europa e. V. - Sottrum : Druckerei Rosenbrock GmbH ; ACE Auto Club Europa e. V. . - 2018, S. 60-62

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Perceptions and first-usage impressions of cargo bikes - insights from a field-trial

Bobeth, Sebastian; Müller, Florian; Assmann, Tom; Matthies, Ellen

In: Open Science Framework - Charlottesville, VA : Center for Open Science . - 2018, insges. 1 S. [[Poster presented at the 51st Congress of the German Psychological Society (DGPS), September 15-20, 2018, Frankfurt am Main, Germany]]

2017

Buchbeitrag

Intelligente Lastenradlogistik - Stand und Entwicklungsperspektiven für den effizienten logistischen Einsatz in urbanen Systemen

Schenk, Michael; Assmann, Tom; Behrendt, Fabian

In: Jahrbuch Logistik - Wuppertal : unikat Werbeagentur GmbH . - 2017, S. 84-89

Die Integration von Lastenrädern in urbane Logistiksysteme

Assmann, Tom; Behrendt, Fabian

In: Praxishandbuch Logistik - Köln : Dt. Wirtschaftsdienst ; Pradel, Uwe-Heiner 1 - 2017, Beitrag 6.10.30, insgesamt 16 Seiten [Aktualisierungslieferung Nr. 84: November 2017]

A simulation tool to assess the integration of cargo bikes into an urban distribution system

Hofmann, Wladimir; Assmann, Tom; Neghabadi, Parisa Dolati; Cung, Van-Dat; Tolujev, Jurij

In: The 5th International Workshop on Simulation for Energy, Sustainable Development and Environment - Genova : DIME Università . - 2017, S. 11-20 [Konferenz: SESDE 2017]

Definition des urbanen logistischen Systems der Stadt

Assmann, Tom; Behrendt, Fabian

In: Ressourceneffiziente Produktion und Logistik - 18. Forschungskolloquium am Fraunhofer IFF , 2016 , Schenk, Michael *1953-* - Magdeburg . - 2017, S. 10-16 [Tagung: 18. Forschungskolloquium am Fraunhofer IFF 2016]

Determining optimal container heights for cargobike crossdocking schemes in urban area

Assmann, Tom; Behrendt, Fabian

In: 10th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 20, 2017, Magdeburg , 2017 , Schenk, Michael *1953-* - Magdeburg : Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 51-56 [Konferenz: 10th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Magdeburg, 20.06.2017]

2016

Buchbeitrag

Intelligente Lastenfahrradlogistik

Assmann, Tom; Barnowski, Daniel; Behrendt, Fabian

In: Logistik neu denken und gestalten - 21. Magdeburger Logistiktage : Tagungsband / Magdeburger Logistiktage "Logistik Neu Denken und Gestalten" , 2016 , Schenk, Michael *1953-* - Magdeburg : Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, S. 85-94 [Kongress: 21. Magdeburger Logistiktage "Logistik neu denken und gestalten", Magdeburg, 22. - 23. Juni, 2016]

2015

Buchbeitrag

The impact of tolls on German infrastructure development - an indicator based analysis

Behrendt, Fabian; Bauder, Lars; Assmann, Tom

In: 8th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 23, 2015, Magdeburg - [conference proceedings] , 2015 , Schenk, Michael *1953-* - Magdeburg : Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 35-41

Innovation digitale Logistik - neue Anwendungspotenziale im intelligenten Logistikraum

Schenk, Michael; Richter, Klaus; Behrendt, Fabian; Assmann, Tom

In: Jahrbuch Logistik - Wuppertal : unikat Werbeagentur GmbH . - 2015, S. 12-16

Herausgeberschaft

Stadt ohne Öl! - Leben, Wirtschaft und Mobilität in der Zukunft ; 1. Ökosoziale Hochschultage an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am 4. und 5. Dezember 2014

Assmann, Tom; Beckmann, Sönke; Brinken, Julius; Deidok, Sophie; Dorn, Johannes; Haase, Hartwig; Körner, Franziska; Otto, Lukas; Seger, Benedikt

In: Magdeburg: LOGiSCH GmbH, 2015, 74 S., ISBN: 978-3-930385-87-4 Kongress: Ökosoziale Hochschultage 1 Magdeburg 2014.12.04-05

Projekte

Aktuelle Projekte

Eaasy System - Electric Adaptive Autonomous Smart Delivery System
Laufzeit: 01.02.2022 bis 31.01.2025

Das Projekt Eaasy System verfolgt das Ziel, elektrische Lastenräder mit automatisierten Fahrfunktionen zu entwickeln, die eine umweltfreundliche Zustellung von Gütern für den Einsatz in der sogenannten "letzten Meile"-Logistik ermöglichen. Mit dieser Neuentwicklung soll die Flexibilität konventioneller Lastenräder mit den ergonomischen Vorteilen und schlanken Zustellprozessen von Zustellrobotern (Follow-Me) verbunden werden. Die Fahrfunktionen der automatisierten Lastenräder werden dafür auf unstrukturierte Verkehrssituationen ausgerichtet und mit einer sogenannten Come-With-Me Funktion ausgestattet - eine intuitive Sprachsteuerung, über die Zusteller das Fahrzeug dirigieren können. Damit soll die Logistik insgesamt nachhaltiger werden, die körperliche Belastung der Zusteller sinken und die Zustellung von Gütern deutlich beschleunigt werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Smarte Mobilitätsstationen für ländliche Räume - SMüR
Laufzeit: 01.07.2022 bis 31.03.2024

Problemstellung

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im ländlichen Raum ist oft schwach ausgeprägt. Mobilitätsstationen können den ÖPNV attraktiver gestalten, indem sie ein flexibler und gut zugänglicher Umstiegspunkt zwischen bedarfsgerechten Modulen wie bspw. Rad, Auto, Bus und Bahn sind. Die Planung dieser Module sowie die Ausstattung mit Mobilitätsinformationen für Nutzende ist jedoch bisher einzelfallorientiert. Digital verfügbare Informationen zu den Stationen (z.B. Anzahl freier Auto- und Fahrradparkplätze) sind bisher kaum vorhanden und nicht standardisiert abrufbar. Dadurch wird angebotsseitig und datenseitig der Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmodi verzögert.

Projektziel
Es wird ein modulares Konzept für eine smarte Mobilitätsstation im Landkreis Mansfeld-Südharz entwickelt. Dieses soll aus insgesamt drei Kernkomponenten bestehen.
Smarte Mobilitätsstation - diese werden mit einem Infotainmentsystem ausgestattet, über das man touristische oder fahrplanrelevante Informationen beziehen kann.
Modulare Mobilitätsstation - der entscheidende Vorteil des Systems besteht für Kommunen darin, dass die Module standardisiert werden und im Bedarfsfall austauschbar sind.
Open Source Planungstool - darin sollen die digitalen Daten und der modulare Aufbau zur Verfügung gestellt werden.
An einem Standort im Landkreis Mansfeld-Südharz soll ein Prototyp errichtet und getestet werden.

Durchführung

In dem Vorhaben arbeiten regionale Partner in der Anwendungsregion mit überregionalen Partnern interdisziplinär zusammen. Für die Umsetzung der Ziele werden im ersten Schritt die Anforderungen und Schnittstellen für eine smarte Mobilitätsstation definiert. Nachfolgend werden die Partner in Teams parallel die smarten Komponenten, die modulare Station und das Planungstool für diese entwickeln. In der letzten Projektphase erfolgt die prototypische Umsetzung im Feldtest mit dem Aufbau eines Funktionsmusters und der Validierung der smarten Komponenten und des Datenaustauschs.

Projekt im Forschungsportal ansehen

AuRa-Hirn - Das Hirn für automatisierte Mikromobile
Laufzeit: 01.10.2022 bis 31.12.2023

1. Problem
Weltweit stehen Städte, besonders in Europa, unter enormen Wandlungsdruck. Urbane Räume müssen ihren Verkehr mittelfristig CO2-neutral gestalten. Neue Paradigmen wie die 15-Minuten Stadt verändern grundlegend die Art und Weise von Mobilität und wie öffentlicher Raum in Städten aufgeteilt wird. Straßen werden von spielenden Kindern geprägt und zum Treffpunkt für Menschen werden und auf die Bedürfnisse der "schwächeren" Verkehrsteilnehmer hin gestaltet. Beispiele wie Begegnungszonen in Deutschland, Superblocks in Barcelona, autofreie Innenstadt in Madrid, 70% Radanteil in Groningen zeigen eindeutig: Die Entwicklung zur Straße für Menschen findet statt. E-Scooter, Hoverboards, boomender e-Bike Absatz und jährlich sich verdoppelnde Verkaufszahlen von Lastenrädern machen deutlich, dass Verkehr in Städten zukünftig deutlich digitaler und mikromobiler sein wird.
Die aktuell entwickelten autonomen PKW und ihre konventionellen Ansätze zur Umsetzung des autonomen Fahrens sind für diese Zukunft von Stadt nicht geeignet.
· PKW und Robotaxis sind dafür schlicht zu groß, zu schwer, zu sperrig.
· Die Fahrtplanungsmechanismen gehen bisher von (leeren) Fahrbahnen mit strikter Spurtrennung und gerichtetem Verkehr aus, auf denen Fußgänger Störobjekte statt gleichberechtigte Verkehrsteilnehmende sind.
· Damit führen aktuelle Ansätze zum Frozen Robot Problem - Autonome PKW bleiben in unstrukturierten Verkehrsräumen stehen und bewegen sich nicht oder nur sehr schwer vorwärts.
Für Mikromobile, die sich an die Straße für Menschen durch deutlich geringere Masse, Geschwindigkeit und Größe besser anpassen können, gibt es jedoch bisher keine adäquaten Lösungen.

2. Ziel
Die Lösung besteht in autonomen Fahrfunktionen die für friedliche Koexistenz und risikominimierte Fahrweise ausgelegt sind. Das AuRa-Hirn bildet diese ab und lässt sich als Modul auf verschiedene Mikromobilen setzen, die damit autonom in unstrukturierten Verkehrsräumen fahren können. Damit wird die universelle Autonomisierungslösung für den Wachstumsmarkt der Mikromobilität geschaffen.

Das Projekt wird gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen - Anhalt

Projekt im Forschungsportal ansehen

AMD-OEPNV - Flexible und nachhaltige multimodale Tür-zu-Tür-Mobiltät: Synchronisierung von autonomen Mikromobilitätsdiensten mit ÖPNV
Laufzeit: 01.09.2022 bis 30.09.2023

Intermodalität beschreibt als Sonderform des multimodalen Verkehrs die Verknüpfung verschiedener, häufig öffentlicher bzw. geteilter Verkehrsträger innerhalb einer einzigen Reisekette und trägt somit zu einer nachhaltigen Mobilität bei. Jedoch geht der intermodale Ansatz auch mit einer Reihe an Konflikten einher.
Aus Sicht der Nutzer*innen besteht einerseits die Herausforderung, mit der enormen Menge an Informationen über die Verfügbarkeit verschiedener Mobilitätsoptionen umzugehen. Darüber hinaus werden Nutzer*innen beim Verkehrsmittelwechsel häufig mit langen Warte- und Umsteigezeiten konfrontiert. Aufgrund einer mangelnden Angebotsvielfalt müssen außerdem weite Strecken zwischen den Stationen verschiedener Verkehrsträger oder zwischen einer Station und dem eigentlichen Zielort zurückgelegt werden. Da diese Abschnitte aufgrund der Nichtverfügbarkeit von entsprechenden Mobilitätsdiensten in der Regel zu Fuß zurückgelegt werden muss, sinkt mit steigender Distanz zwischen Fahrgastziel und ÖPNV-Knotenpunkt die Bereitschaft, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Als Folge dessen entscheiden sich Fahrgäste häufig dazu, private motorisierte Verkehrsmittel zu nutzen, um die täglichen Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen
Im Rahmen des Vorhabens zielen wir darauf ab, die oben genannten Herausforderungen zu adressieren, indem wir ein nachhaltiges und optimiertes multi-modales Verkehrsangebot konzipieren. Das Ziel ist es, GTFS-Daten (Routen und Fahrpläne des ÖPNV) sowie statistische Daten zu nutzen, um einen Optimierungsalgorithmus zu entwickeln, der einen autonomen Mikromobilitätsdienst mit dem ÖPNV synchronisiert. Die entwickelte Methodik soll anhand der Simulation eines autonomen Bike-Sharing-Dienstes in Magdeburg (Deutschland) getestet und validiert werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

AuRa-Autonomes Rad Flexibler Einsatz autonomer Fahrradsysteme für Logistik- und Beförderungsaufgaben - TP Betriebskonzept
Laufzeit: 01.07.2019 bis 30.09.2022

Die Möglichkeit, Wege flexibel aber auch kostengünstig zurücklegen zu können, definiert eines der grundlegenden Bedürfnisse unserer Gesellschaft. Der PKW-orientierte Individualverkehr wird den Anforderungen zwar durch eine hohe Transportkapazität, Komfort und Verfügbarkeit gerecht, verursacht aber neben Staus, und individuell hohen Kosten, übergreifende ökologische Probleme. Entsprechend bietet insbesondere der urbane Raum alternative individuelle (Bike-Sharing, Car-Sharing, Taxis) oder öffentliche Alternativen zur Befriedigung von Mobilitätsbedürfnissen. Jeder der Transportmodi bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die von den Nutzerinnen dem Bedarf folgend kombiniert werden. Diese intermodalen Mobilitätsketten sind allerdings lückenhaft, d.h. es existieren Mobilitätsbedürfnisse die nur eingeschränkt erfüllbar sind oder den PKW alternativlos erscheinen lassen. Konkrete Problemstellungen lassen sich an drei Beispielen illustrieren:
Pendeln zum ÖPNV und ÖPFV: Der Hauptkritikpunkt, der gegen die Nutzung des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs spricht ist die fehlende durchgängige Verfügbarkeit, so dass bis zu Anschlussstelle längere Wege zu Fuß zurückgelegt werden müssen ("Letzte Meile"). Pendlerinnen, die zunächst den ÖPNV erreichen und am Ende den Weg zu ihrem Ziel überbrücken müssen, belastet diese Lücke auf jeder Fahrt doppelt, insbesondere mit schwerem Gepäck. Bike-Sharing-Systeme (BSS) an Bahnhöfen adressieren das Problem, zur Rückgabe ist wieder ein Weg zu einer Verleihstation notwendig. Aus Betreibersicht generiert die notwendige Redistribution der Fahrräder (zur Ausgangs-station) 30-80% der Betriebskosten des Systems1/2.
Einkaufen: Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen sind oft nicht in Besitz eines eigenen Führerscheins oder PKWs und nutzen daher für regelmäßige Besorgungen den ÖPNV. Der Rückweg wird durch den Transport der Einkäufe beschwerlich. Gängige "Einkaufs-Trolleys" setzen bei der ÖPNV-Nutzung eine barrierefreie Haltestelle voraus. Wegen der Instabilität und dem geringen Transportvolumen scheiden auch zweirädrige Fahrräder aus, aktuelle dreirädrige Lastenfahrräder mit der für diese Nutzerinnengruppe wichtigen Tretkraftunterstützung sind kostenintensiv und kaum in einen klassischen Fahrradkeller zu verbringen.
Kinderbeförderung: Für die Beförderung der Kinder steht in vielen Haushalten nur ein geeignetes Fahrzeug (gemeinsam genutztes Automobil, ein Kinderfahrradsitz/-Anhänger) zur Verfügung. Entsprechend erfordert die Realisierung der Wege einen hohen Koordinationsaufwand und die umständliche Nutzung alternativer Verkehrsmittel. Zudem führt der automobile "Bringeverkehr" zu einer hohen Verkehrsbelastung und Gefährdung für die Kinder, so dass viele Einrichtungen das Konzept einer "autofreien Schule" verfolgen und so den Druck auf Eltern zur Nutzung alternativer Verkehrsmittel wie etwa Fahrräder erhöhen.

Zukünftigen Verkehrsmodalitäten wie autonome PKW, selbstfahrende Busse oder Robo-Taxis adressieren die genannten Probleme, lösen das Verkehrsproblem aber nicht grundsätzlich. Durch eine erhöhte Anzahl von Leerfahrten und die Substitution von öffentlichen Verkehr besteht die Gefahr, dass das Verkehrsaufkommen im urbanen Raum eher zunimmt. "AuRa" löst diese Herausforderung, in dem die Idee der "Mobilität als Dienstleistung" auf autonome Mikromobile übertragen wird. Im Unterschied zu Forschungsvorhaben mit Segways oder Hoverboards zielt "AuRa" auf ein sicherheitsorientiertes, intuitiv bedienbares und flexibel konfigurierbares Fahrzeug, das ohne Führerschein benutzt werden kann. Zur Lösung der oben skizzierten Probleme entwirft "AuRa" ein Gesamtsystem für dreirädrige Lastenräder, die autonom bereitgestellt werden. Dieser auf technischer, logistisch/betriebswirtschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Ebene höchst anspruchsvollen Aufgabe begegnet das "AuRa"-Projektteam mit einem breit aufgestellten Team von Expertinnen aus den relevanten Fachdisziplinen.
Das Teilpaket 2, die Entwicklung von Betriebsstrategien und operativer Betriebsführung, hat zum Ziel, die Anwendungs- und Implementierungsfähigkeit von AuRa in organisationaler und wirtschaftlicher Sicht zu erzeugen. Dies teilt sich in zwei grundlegende Entwicklungsstränge, a) das strategische Betriebskonzept welches sich mit grundlegenden Fragen der Systemgestaltung (Einsatzareal, Kunden, Stationsstruktur, Fahrzeugbedarf, Energieversorgung) in Bezug auf die wirtschaftliche Implementierung befasst und b) den Bereich der taktisch/operativen Betriebsführung in dem Strategien für das effiziente Fahrzeugrouting, die Fahrzeugbereitstellung und die Redistribution in Relation zur Systemzuverlässigkeit und Fahrzeuggeschwindigkeit bezogen auf volatile zeitlich-räumlich Nachfrage analysiert werden. Beiden Entwicklungsbereichen ist eine umfängliche Konzeption mit den weiteren Entwicklungspartnern vorangestellt.
Die Kernfrage und wissenschaftliche Neuerung dabei ist, inwieweit sich bestehende Grundsätze der Planung von Bikesharing-Systemen (strategisches Betriebskonzept) und der Redistribution von Fahrzeugen (Betriebsführung) durch den Einsatz von Autonomen Lastenrädern verändern. Der zweite Aspekt gewinnt dabei dadurch deutlich an Komplexität, dass zu der Redistribution jetzt ebenso ein Routing der Fahrzeuge sowie die Fahrzeugbereitstellung in Form des Auftragsmanagements hinzukommen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

LogCentre - Cargo Bike Logistics Almaty
Laufzeit: 01.02.2021 bis 31.12.2021

The projects aims to deploy the first cargo bike pilot in the city of Almaty, Kazachstan. The objectives are:

  • Identification of suitable cargo bikes and design of the first cargo bike pilot in Almaty
  • Evaluation of cargo bike transport vs. other means of transports in Almaty in terms of economic and ecological aspects
  • Conduction of tests with different public and logistcs partners
  • Create a digital platform for manage cargo bikes
  • Share knowledge about urban logistics solutions and planning principles in a workshop series
  • Encourage stakeholders to create new urban logistics systems
  • Projekt im Forschungsportal ansehen

    LISS - Infrastrukturstudie
    Laufzeit: 01.04.2021 bis 30.11.2021

    Erstellung einer Studie zum zukünftigen Bedarf an Radlogistikinfrastruktur für eine deutsche Metropole. Die Studie wird avisiert Ende 2021 veröffentlicht. Das ILM hat darin die Akteursbeteiligung und den Entwurf zukünftiger Infrastrukturen bearbeitet.

    Projekt im Forschungsportal ansehen

    AK_hoch_2: Automatisierte, multilayer Kartierung von urbanen Arealen für autonome Kleinfahrzeuge
    Laufzeit: 01.03.2020 bis 28.02.2021

    Neben den weit diskutierten Entwicklungen etablierter Fahrzeug-OEMS auf Basis von konventionellen
    PKWs und LKWs stellen Mikromobile einen Schlüssel für die Bewältigung zukünftiger Mobilitäts- und
    Logistikaufgaben dar. Aktuell stehen insbesondere autonom operierende Liefersysteme im Fokus der
    Aufmerksamkeit. Dabei skizzieren diese Vorhaben kleinteilige Systeme, die sich, anders als automotive, autonome Anwendungen, auf Rad- und Fußwegen bewegen. Das Starship Projekt ist hier nur das prägnanteste Beispiel .
    Grundlage für jedes autonome Verhalten sind spezifische Weltmodelle, die die Umgebung abstrakt
    abbilden und die Grundlage der Planung auf globaler und lokaler Ebene sind. Die für die Trajektorienberechnung, Situationserkennung oder Nutzerinteraktion notwendigen hochaufgelösten
    Modelle sollten für die avisierten Robotersysteme allerdings soweit wie möglich als externes Kartenmaterial bereitstehen. Während für den automobilen Bereich bereits einige Kartendienste und OEMS eng kooperieren, um den sehr aufwendigen Herstellungsprozess von exakten Fahrbahnkarten zu erzielen, wird der weitere Straßenraum der Radverkehrsanlagen und Gehwege nicht abgedeckt. Hier besteht bisher kein Verfahren, wie diese Karten effizient erstellt werden können und wie entsprechend exakte Information als "Commons" in OpenStreetMap automatisiert abgebildet werden.
    Kernziel des Vorhabens AK2 ist die Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Erstellung von
    Umgebungsdaten, für hochautomatisierte und autonome Roboterfunktionen auf Radverkehrsanlagen und/oder Gehwegen. Das Ziel besteht in:
    • Der Definition der aufzunehmenden Daten und ihre Aufnahme- und Verarbeitungsanforderungen
    aus logistischer Perspektive
    • Die Datenschutzkonforme Datenaufnahme, Datenverarbeitung wie Speicherung
    • Prüfung der logistischen Anwendbarkeit und Integrationsfähigkeit in Prozesse und Geschäftsmodelle von KEP-Diensten.

    Projekt im Forschungsportal ansehen

    Lastenraddepot - "Bürger*innen- und Verkehrsgerechte Implementierung von Innenstadtdepots für Lastenfahrräder"
    Laufzeit: 01.09.2017 bis 30.11.2019

    Lastenräder sind eine nachhaltige Alternative für den Transport von Waren in Städten. Sie haben das Potenzial zur Substitution von 25% der heutigen innerstädtischen Lieferfahrten und können so zu CO2-Einsparungen und einer höheren Lebensqualität in Städten beitragen. Das Einrichten von Innenstadtdepots für Lastenräder ermöglicht die Lagerung und den Umschlag von Waren für die anschließende Verteilung per Lastenrad in der Stadt. In dem interdisziplinären Projekt "Lastenraddepot" wird ein modellhafter Leitfaden zur Implementierung von Innenstadtdepots entwickelt. Der Fokus liegt sowohl auf logistischen Anforderungen, der Gewährleistung des Verkehrsflusses und einer hohen Akzeptanz durch Stakeholder. Es werden Aspekte wie Standortfragen, die Wirkung eines hohen Lastenradaufkommens im Verkehr, die Akzeptanz bei Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden sowie Nutzungspräferenzen von Lastenradfahrenden untersucht.
    Der Lehrstuhl Logistische Systeme bildet gemeinsam mit der Abteilung Umweltpsychologie am Institut für Psychologie ein interdisziplinäres Team. Während auf logistischer Seite Verkehrsräume modelliert und simuliert werden, sind im Bereich der psychologischen Akzeptanzforschung eine qualitative Befragung von Sachverständigen (z.B. aus Lieferbranche, Planung, kommunalen Verwaltungen) und eine quantitative Befragung einer für Städte repräsentativen Stichprobe geplant.
    Das Vorhaben zielt im Sinne des Nationalen Radverkehrsplans 2020 auf eine Verbesserung der Verkehrsqualität, eine Sicherung nachhaltiger Mobilität, eine breite Anwendbarkeit der Ergebnisse und die Generierung neuer Erkenntnisse. Es wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 gefördert.
    Dem Projekt steht ein Projektbeirat zur Seite. Dieser besteht aus den folgenden Mitgliedern:
    - Cargobike.jetzt
    - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
    - DPD Deutschland GmbH
    - PedalPower Schönstedt&Busack GbR
    - United Parcel Service (UPS)
    - Stadt Köln
    - Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung (ZEUS GmbH).

    Projekt im Forschungsportal ansehen

    TRANSFORMERS - Flexibler Einsatz autonomer Fahrzeuge für Logistik- und Beförderungsaufgaben
    Laufzeit: 01.12.2017 bis 30.11.2018

    TRANSFORMERS zielt darauf, die vielfältigen und interdisziplinären Herausforderungen einer solchen Anwendung konzeptionell zu erfassen und einen Plan für die Umsetzung eines prototypischen Fahrrad-Rufservices auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bereitzustellen. Neben der technischen Analyse der Randbedingungen und des Einsatzraumes im Hinblick auf einen optimierten Aufbau des Fahrrades, bedarf es einer betriebswirtschaftlich-logistischen Planung und einer juristischen Einordnung des Konzeptes. Darüber hinaus sind erste Studien zur Akzeptanz autonomer Fahrräder aus Sicht der Verkehrsteilnehmer geplant. Die Partner sehen diese Untersuchung als Grundlae für die Entwicklung eines Reallaboransatzes.

    Projekt im Forschungsportal ansehen

    Assistenzsystem Wechselbehälter für Elektro-Lastenräder (AWEEL)
    Laufzeit: 01.12.2015 bis 31.12.2017

    Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines dreirädrigen S-Pedelec-Lastenrades mit Assistenzsystem, d. h. ein zum schnellen Fahren geeignetes und auf den urbanen Wirtschaftsverkehr ausgerichtetes E-Lastenrad mit einem Lastaufnahmemittel zur Aufnahme von standardisierten Behältern verschiedener DIN-genormter Größe und den assistierten, teilautomatisierten und geschlossenen Umschlag am Wareneingang/-ausgang von und auf Lastenfahrräder für die optimale logistische Integration.

    Projekt im Forschungsportal ansehen

    Lastenraddepot - "Bürger*innen- und Verkehrsgerechte Implementierung von Innenstadtdepots für Lastenfahrräder"
    Laufzeit: 01.08.2017 bis 31.12.2017

    Lastenräder sind eine nachhaltige Alternative für den Transport von Waren in Städten. Sie haben das Potenzial zur Substitution von 25% der heutigen innerstädtischen Lieferfahrten und können so zu CO2-Einsparungen und einer höheren Lebensqualität in Städten beitragen. Das Einrichten von Innenstadtdepots für Lastenräder ermöglicht die Lagerung und den Umschlag von Waren für die anschließende Verteilung per Lastenrad in der Stadt. In dem interdisziplinären Projekt "Lastenraddepot" wird ein modellhafter Leitfaden zur Implementierung von Innenstadtdepots entwickelt. Der Fokus liegt sowohl auf logistischen Anforderungen, der Gewährleistung des Verkehrsflusses und einer hohen Akzeptanz durch Stakeholder. Es werden Aspekte wie Standortfragen, die Wirkung eines hohen Lastenradaufkommens im Verkehr, die Akzeptanz bei Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden sowie Nutzungspräferenzen von Lastenradfahrenden untersucht.
    Der Lehrstuhl Logistische Systeme bildet gemeinsam mit der Abteilung Umweltpsychologie am Institut für Psychologie ein interdisziplinäres Team. Während auf logistischer Seite Verkehrsräume modelliert und simuliert werden, sind im Bereich der psychologischen Akzeptanzforschung eine qualitative Befragung von Sachverständigen (z.B. aus Lieferbranche, Planung, kommunalen Verwaltungen) und eine quantitative Befragung einer für Städte repräsentativen Stichprobe geplant.
    Das Vorhaben zielt im Sinne des Nationalen Radverkehrsplans 2020 auf eine Verbesserung der Verkehrsqualität, eine Sicherung nachhaltiger Mobilität, eine breite Anwendbarkeit der Ergebnisse und die Generierung neuer Erkenntnisse. Es wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 gefördert.
    Dem Projekt steht ein Projektbeirat zur Seite. Dieser besteht aus den folgenden Mitgliedern:
    - Cargobike.jetzt
    - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
    - DPD Deutschland GmbH
    - PedalPower Schönstedt&Busack GbR
    - United Parcel Service (UPS)
    - Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung (ZEUS GmbH).

    Projekt im Forschungsportal ansehen

    Letzte Änderung: 25.03.2021 - Ansprechpartner: Tom Assmann