RegProKlima - Klimaanpassung und Nachhaltigkeit

Im Rahmen dieses Projektes wird ein trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul entwickelt und erprobt, in welchem die Studierenden ein landespolitisches Regierungsprogramm formulieren, das notwendige Anpassungsmaßnahmen an nicht mehr vermeidbare Effekte des Klimawandels festlegt, dabei aber auch Maßnahmen zur langfristigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen berücksichtigt. Der Planspielcharakter des Seminars ermöglicht es den Studierenden, sich interaktiv mit dem Klimawandel und Möglichkeiten zur Anpassung an dessen Folgen zu beschäftigen, wodurch eine Sensibilisierung für diese Thematiken erreicht werden soll. Grundlage ist dabei die deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung.

Gruppenarbeit

Die Entwicklung der konkreten Gesetzesentwürfe des Regierungsprogramms erfolgt in interdisziplinären Kleingruppen, die verschiedene Ressorts einer Landesregierung darstellen. Thematische Anregungen und Hintergrundwissen zu Möglichkeiten der Klimawandelanpassung erhalten die Studierenden in Workshops mit Wissenschaftler*innen und Fachexpert*innen sowie regionalen Nachhaltigkeitsinitiativen und Reallabors.

Höhepunkt des Moduls ist die Vorstellung, Diskussion und Abstimmung der verschiedenen Gesetzesentwürfe des landespolitisch orientierten „Regierungsprogramms" auf einer öffentlichen Plenarsitzung sein.

 

Plenarsaal Landtag ST

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildquelle: Landtag Sachsen-Anhalt

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung dieses Moduls sowie anschließend die langfristige Etablierung und Verfügbarkeit für alle interessierten Studierenden zur Sensibilisierung für die Thematiken des Klimawandels und der Anpassung an dessen Folgen sowie Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

 

 

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2019

Die Lehrveranstaltung wurde zum ersten Mal im Sommersemester 2019 in Kooperation mit Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung und der Professur für Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung angeboten.

Auftaktveranstaltung:

02.04.2019 13:00-16:00 Uhr im CampusTheater mit Ausstellung Klimaanpassung in Sachsen-Anhalt, präsentiert von Mitarbeitenden des Landesamts für Umweltschutz

Workshops: 

Politik: 09.04., 14:00 Uhr im Landtag mit Hans-Jürgen Ende vom Besucherservice und Emanuel Fischer, Referent der Grünen Landtagsfraktion

Klimaanpassung: 16.04., 13:00 Uhr in der Lukasklause mit Daniel Knopf vom Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK)

Bildung: 23.04., 15:00 Uhr, in G40 R338 mit U. Herrmann vom MULE

Gesundheit: 08.05., 13:00 Uhr im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration mit Dr. Hans-Guido Mücke vom Umweltbundesamt und Dr. Frank Benkwitz vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration

Energie und Mobilität: 16.05., 14:00 Uhr, im in:takt mit Dr. Weert Canzler, Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Christian Klabunde, Mitarbeitender des Lehrstuhls Elektrische Netze und Erneuerbare Energie (LENA) sowie Marco Starkloff von der Magdeburger Radkultur

Klimagerechte Stadt: 24.05., 13:00 Uhr, im Rathaus (Beimszimmer) mit Dr. Matthias Lerm, Leiter des Stadtplanungsamts in Magdeburg und Claudia Fricke vom Umweltamt der Stadt Magdeburg

Plenarsitzungen:

(Vorstellung, Diskussion und Abstimmung über die Gesetzesentwürfe)

Erste Beratung: 18.06. ab 13:00 Uhr in G40B-226

Zweite Beratung: 26.06. ab 13:00 Uhr in G44-H6

IMG_5105  

Zweite parlamentarische Beratung 

 

Abschlussveranstaltung ("Pressekonferenz"): 02.07. ab 15:00 Uhr im Rayon Haus

 

 DSCF7908 DSCF7915

Eindrücke von der "Pressekonferenz" 

 

Veröffentlichung zum Seminar 2019

 

 Titel

 

 

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020

Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Lehrveranstaltung virtuell stattfinden. Dies hatte natürlich Einschränkungen in den Möglichkeiten zur Folge. Trotzdem wurde am Konzept und dem Aufbau der Lehrveranstaltung aus dem letzten Jahr festgehalten. Zu den einzelnen Lehreinheiten und Workshops wurden den Studierenden im e-learning Materialien zur Verfügung gestellt. Workhopthemen in diesem Semester waren: Politik, Klimaanpassung, Klimawandel und Gesundheit, Klimagerechte Stadt, Bildung sowie Land- und Forstwirtschaft. Die parlamentarische Beratung der in den Gruppen entwickelten Gesetzentwürfe fand über Zoom statt. 

 

 

Screenshot parlamentarische Beratung

 Screenshot der parlamentarischen Beratung über Zoom.
Im Bild der "Landtagspräsident" und rechts die beiden "Schriftführer*innen"

 

 Entwickelte Gesetzentwürfe 2020

 

Zum Abschluss des Planspiels haben die Studierenden in ihren Gruppen (= Abteilungen in den verschiedenen Ministerien) Pressemitteilungen zu ihren Gesetzentwürfen verfasst. Diese sind in dieser Zeitung zusammengefasst. Ein Leitfaden gibt einen guten Eindruck des Lehrmoduls und soll zum Nachmachen anregen!

 

Zeitung
cover_Leitfaden_RegProKlime

 

 

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Förderprograms "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Projektträger ist die Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Förderkennzeichen: 67DAS172

Projektlaufzeit: 01/2019 - 11/2020

BMU_Fz_2018_Web_de

 

Projektteam:

Franziska Körner,  Henning Strubelt ,  Hartwig Haase

Bei Fragen zum Projekt können Sie sich gerne an uns wenden.

Letzte Änderung: 22.10.2021 - Ansprechpartner: Webmaster